Prof. Dr. Sebastian Ristow M. A.
Hauptinteressensgebiete
Spätantike und frühmittelalterliche Archäologie
Kontinuität, Christianisierung, frühes Judentum
Rhein-Maas-Gebiet in Spätantike und Frühmittelalter
Frühchristliche Kirchenarchäologie
Kleinasien, Nordafrika, Rheinland
Aachen, Spätantike, karolingerzeitliche Pfalz
Köln
Mainz
Tongeren
Byzanz zwischen Orient und Okzident
· seit 2014 Mitarbeit LVR-MiQua.
· seit 2011 Leitung Deutsche Sektion im internationalen Forschungsverbund CARE (Corpus Architecturae Religiosae Europae).
· 2011-2016 Mitarbeit am Wissenschafts Campus Mainz, Byzanz zwischen Orient und Okzident.
· 2011-2015 Aufarbeitung der Ausgrabungen in Aachen zwischen Dom und Rathaus.
· Mitherausgeber der Reihe "Forschungen zu Spätantike und Mittelalter" BAG-Verlag.
· seit 2006 freiberuflicher Archäologe.
· Mitherausgeber der Reihe "Studien zu Spätantike und Frühmittelalter" (Verlag Dr. Kovač).
· 2012 Mitarbeit an der Ausstellung "Königinnen der Merowinger" im Archäologischen Museum Frankfurt am Main und Domschatzkammer Köln.
· 2011-2013 Mitarbeit an der Ausstellung "CREDO – Christianisierung Europas im Mittelalter" in Paderborn.
· 2008 Habilitation im Fach Archäologie der römischen Provinzen an der Universität Köln über "Christianisierung und die Frage nach Kontinuität und Diskontinuität im spätantiken
und fränkischen Rheinland".
· 2008 Köln-Preis für die Arbeit zu St. Pantaleon in Köln.
· 2006/07 Kurator der Ausstellung „Von den Göttern zu Gott. Frühes Christentum im Rheinland“, im Rheinischen Landesmuseum Bonn.
·2006 Gründungsmitglied Arbeitsgemeinschaft Spätantike und frühes Mittelalter (AGSFM).
· 2006 Offermann-Hergarten-Preis zur Förderung besonderer geisteswissenschaftlicher Leistungen an der Universität zu Köln.
· bis 2005 zuständig für die Archäologie am Dölger-Institut zur Erforschung der Spätantike der Universität Bonn.
· 1998/99 Reisestipendiat des Deutschen Archäologischen Instituts.
· seit 1995 Lehraufträge an den Universitäten Bonn und Köln.
· 1993 Magister und 1997 Promotion an der Universität Bonn zum Thema "Frühchristliche Baptisterien".
· neben der Tätigkeit auf verschiedenen Ausgrabungsstätten bis Ende 2000 an der Kölner Domgrabung beteiligt und Vorlage der Abschlusspublikation zu den spätantiken und
frühmittelalterlichen Phasen der Kölner Domgrabung von 1946–1997.
· Studium von 1988 bis 1997 in Bonn, Mainz und Köln: Christliche Archäologie, Vor- und Frühgeschichte, Historische Geographie, Klassische Archäologie und Kunstgeschichte.